Teaching
Teaching

Neue Plugins in der Open Music Academy

Ich freue mich, einige Arbeitsergebnisse aus meinem Fellowship für Innovation in der digitalen Lehre an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bekanntgeben zu können. Die freie Lernplattform Open Music Academy, derzeit als Projekt der Hochschule für Musik und Theater München betrieben, verfügt nun über vier neue Plugins, die persistente Benutzereingaben in Dokumenten erlauben: Formularfelder, Dateiupload und ein konfigurierbares Whiteboard. Diese sind ab sofort verfügbar, in geschützten oder kollaborativen Lernräumen einsatzbereit und beinhalten auch eine Kommentarfunktion für Beurteilungen und individuelles Feedback. Erstellt gern ein Benutzerkonto and probiert die neuen Funktionen aus!

Die Plugins werden, so hoffe ich, mit großem Nutzen für die Erstellung modularer Online-Tutorials, Lehrmaterialien und Aufgaben verwendet werden können. Ein herzlicher Dank geht an die Entwickler:innen, Andreas Helmberger und Adriana Luchian, für die höchst kompetente Realisierung, an Ulrich Kaiser für seine wertvolle Unterstützung und an einige meiner Kollegen aus der Musiktheorie-Abteilung der RSH, die die Entwicklung verfolgt und die neuen Funktionen getestet haben.

Einige Vorhaltungen über Nachhaltigkeit

Mein jüngster Artikel über prekäre Arbeitsbedingungen in der professionellen Musikausbildung ist im NOIES Musikszene NRW Magazin erschienen. Der Text nimmt die Situation der Musikhochschul-Lehrbeauftragten in den Blick – eine Statusgruppe, die 40–60 Prozent des gesamten Lehrdeputats schultert, aber keinen Zugang zur Sozialversicherung hat, während sie alle unternehmerischen Risiken der Freiberuflichkeit trägt. Nach einer Zusammenfassung der Ursprünge des Problems skizziere ich einige akademische und hochschulpolitische Handlungsoptionen und Denkansätze.

Musiktheorie unterrichten mit digitalen Tools

Liebe Kolleg:innen und alle an Musikhochschulen Tätigen, ich würde gern einen ersten Entwurf meiner Konzeption für Musiktheorieunterricht auf der Basis digitaler Medien, Online-Plattformen und kollaborativer Tools und Dokumente vorstellen. Die hier skizzierten Strategien sind das Produkt meines Unterrichts der letzten drei Jahre und stehen für den Versuch, Methoden und Techniken aus der Online-Lehre und hybriden Unterrichtsszenarien in den Präsenzunterricht zu integrieren, wo es möglich und sinnvoll erscheint, und daraus ein integratives Lehrkonzept zu generieren, von dem Lehrende wie Studierende profitieren können. Kommentiert gern und meldet euch zurück, wenn ihr Anregungen habt oder Ergänzungen aus eurer eigenen Unterrichtspraxis beitragen möchtet.

Fachdiskussion über vorhochschulische Musiktheorie

Ich freue mich, ein von der Gesellschaft für Musiktheorie und der britischen Society for Music Analysis gemeinsam veranstaltetes Online-Panel in englischer Sprache ankündigen zu können, an dessen Organisation ich beteiligt bin. Die Fachdiskussion trägt den Titel »Essentials or Preliminaries? Perspectives on Pre-University Music Theory« und findet im Rahmen des Zoom Colloquium der SMA und der International Music Theory Lectures der GMTH statt. Rebekka Albrecht, Esther Cavett, Laura Krämer, James Olsen, Mark Richards und Kenneth Smith werden ihre Sichtweisen als Forschende und Lehrende an allgemeinbildenden Schulen, Musikschulen und Hochschulen beisteuern. Ich bin gespannt auf den Gedankenaustausch am Donnerstag, 1. Juni, um 19:30 Uhr MESZ (18:30 Uhr BST), zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Weitere Informationen über die Beteiligten und der Zoom-Link sind auf dieser Webseite und auch auf dieser Webseite zu finden.

Ein digitales Fellowship

Mit großer Freude darf ich berichten, dass mir ein Fellowship für Innovation in der digitalen Lehre an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf zuerkannt wurde. Durch die Förderung werde ich in der Lage sein, ein kollaboratives Projekt mit dem Arbeitstitel Music Theory Tutor 2.0 zu realisieren, von dem ich mir Fortschritte im medienbasierten Musiktheorieunterricht erhoffe. Mit der Unterstützung einer*eines Software-Entwickler*in wird eine Anzahl von Plugins entstehen, die zur Gestaltung modularer Aufgabenreihen oder Tutorials mit multimedialen Inhalten (Texte, Notentexte, Audio) eingesetzt werden können. Durch die Implementierung in eine browserbasierte Plattform wird es möglich sein, mit ein und demselben Tool Aufgaben zu erstellen, diese in einheitlichen Formaten bearbeiten zu lassen und zu bewerten. Ich freue mich sehr, dieses Projekt voranbringen zu können.