Events
Events

Aktivitäten in diesem Herbst

Ein straffer Zeitplan erwartet mich in den beiden kommenden Wochen. Trotz der bevorstehenden Herausforderungen freue ich mich, wieder unterwegs sein zu können, und Kolleg_innen und Freunde bei den folgenden Anlässen zu treffen:
(a) 23. September, 8:30 Uhr: Online-Teilnahme an der 10. European Music Analysis Conference, veranstaltet durch das Moskauer Konservatorium, mit einem Vortrag über Beethoven, Taneev und Metner. Sagt Bescheid, wenn ihr die Präsentation verfolgen möchtet.
(b) 24. September, 12:00 Uhr: 20. Symposium der Deutschen Schostakowitsch Gesellschaft an der Universität der Künste Berlin, wo ich mit einem Referat zu Schostakowitschs Passacaglia-Sätzen der 1940er Jahre beteiligt bin.
(c) 29. September, 17:30 Uhr: 17. Internationale Konferenz der Gesellschaft für Musikforschung an der Universität Bonn, wo ich noch einmal über Beethoven, Taneev und Metner sprechen werde.
(d) 2. Oktober, 15:00 Uhr: 21. Jahreskongress of the Gesellschaft für Musiktheorie an der Hochschule für Musik Basel mit einer Präsentation der Webseite Musiktheorie Digital, gemeinsam mit drei geschätzten Kolleg_innen.

Videovortrag für die EPTA

Kürzlich habe ich am diesjährigen Online-Seminar der EPTA Deutschland teilgenommen, in dessen Rahmen eine Reihe von Videovorträgen und Präsentationen zum Thema »Aspekte des musikalischen Hörens« zu erleben waren. Mein eigener Vortrag Hören, Spielen, Reflektieren befasste sich mit verschiedenen Methoden des synchronen Spielens und Singens, die im Online-Unterricht und im Blended Learning eingesetzt werden können, basierend auf OnScreen-Klaviaturen und Web-Tutorials. In meinen Augen kann die virtuelle Lehre im Instrumentalunterricht und in musiktheorischen Fächern entscheidend von derartigen (und ähnlichen) Werkzeugen profitieren. Wenn ihr euch ebenfalls für diese Gegenstände interessiert und 15 Minuten erübrigen mögt, um euch das Video anzusehen, freue ich mich über einen anschließenden Gedanken- und Meinungsaustausch.

Panel zur musikwissenschaftlichen Promotion

Es war mir ein Vergnügen, mit Studierenden und jungen Musikforscher_innen über Bedingungen, Möglichkeiten und potentielle Schwierigkeiten einer musikwissenschaftlichen Promotion zu sprechen. Herzlichen Dank an den Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften (DVSM) für die Einladung, als Gastredner an eurem Online-Panel mitzuwirken, und für das Organisieren einer sehr informativen Diskussionsrunde. Für weitere Fragen stehe ich gern zur Verfügung!

Beethoven, Taneev, Metner

Ich freue mich, am kommenden Wochenende ein Referat beim Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie präsentieren zu dürfen. Dieser wird von der Hochschule für Musik Detmold ausgerichtet, wegen der andauernden Pandemiesituation allerdings als Online-Veranstaltung durchgeführt. Tatsächlich ist der GMTH-Kongress von vier Konferenzen, die ich in diesem Herbst besuchen wollte, die einzige, die tatsächlich stattfindet und nicht verschoben wurde. Ich werde über den Traditionstransfer west- und mitteleuropäischer Konzepte musikalischer Form nach Russland sprechen, insbesondere bezogen auf die Sonatentheorie Sergej Taneevs (die sich primär am Modell der Beethoven’schen Sonaten orientierte) und dessen Einfluss auf seinen Schüler Nikolai Metner. Außerdem werde ich als Chair eine Session zur Didaktik des Musikverstehens und zur digitalen Vermittlung musiktheoretischer Inhalte leiten, worauf ich sehr gespannt bin.

Dirigieren mit Tieren

Bühne frei für Maus und Klaus! Meine geschätzte Kollegin Bernadett Kis und ihr Team von der Puppenphilharmonie Berlin haben eine bezaubernde Videoserie für Kinder produziert, in der zwei Puppen, der Mäuserich Louis und der Maulwurf Klaus, gemeinsam mit fünf leibhaftigen Musiker_innen auftreten. Ich hatte das Vergnügen, den Liedtext für den Titelsong beizusteuern. Bis Anfang August erscheint jeden Dienstag eine neue Episode auf den Online-Kanälen der Tonhalle Düsseldorf. Schaut gerne einmal hinein mit euren Kindern.