<span class="vcard">Wendelin Bitzan</span>
Wendelin Bitzan

Honorarrichtlinien des DTKV Berlin

Mein Berufsverband, der Deutsche Tonkünstlerverband Berlin, hat einen Leitfaden mit Honorarrichtlinien für Auftritte, Proben und Unterrichtstätigkeiten veröffentlicht, die auf ein existenzsicherndes Einkommen für Musiker*innen abzielen. Es handelt sich um die erste Publikation dieser Art, die sich speziell auf nicht öffentlich geförderte Arbeit von Freischaffenden und Soloselbstständigen in Berlin bezieht und eine einheitliche faire Vergütung (#fairpay) für verschiedene Arten künstlerischer und pädagogischer Tätigkeiten fordert. Dabei werden auch unternehmerische Aufwendungen wie Betriebsausgaben, Rücklagenbildung, Sozialversicherungsbeiträge und Altersvorsorge berücksichtigt. Der Leitfaden knüpft an zuvor veröffentlichte Mindeststandards und Honorarempfehlungen des Deutschen Musikrats, des DACH Musik Berlin, der Koalition der freien Szene Frankfurt, von ver.di Musik und einiger Landesverbände des Deutschen Tonkünstlerverbands an.

Liebe Berliner Musiker:innen, bitte nehmt diese Honorarrichtlinien zur Kenntnis und wendet sie in eurer freischaffenden Arbeit und bei Honorarverhandlungen an, wenn es irgendwie möglich ist. Es mag nicht erstrebenswert sein, sofort und unvermittelt höhere Standards zu realisieren, aber erwägt zumindest eine schrittweise Erhöhung in Absprache mit euren Auftraggebern und Kunden. Eure Arbeit ist so viel an Honorar wert, wie ihr gut begründet und unter Verweis auf eure Ausbildung und Qualifikation fordern könnt. Alle professionellen Musiker*innen sind berechtigt und aufgerufen, für faire Vergütungen einzustehen und ein berufliches Ethos zu entwickeln, das ihnen erlaubt, von der Musik als ihrer Leidenschaft und Berufung auskömmlich zu leben.

» Link zu den Honorarrichtlinien des DTKV Berlin

Diversity-Umfrage für Musikstudierende abgeschlossen

Die Ergebnisse meiner Studierendenbefragung zur Diversität im Musikleben und in der Musikausbildung sind nun verfügbar. Von April bis September 2023 habe ich eine anonyme Umfrage unter Studierenden an deutschen Universitäten und Musikhochschulen durchgeführt, bei der deren Meinungen und Einstellungen zu verschiedenen Aspekten musikbezogener Diversität eruiert wurden. Insbesondere gab es Fragen zu Komponierenden und Repertoires, Personen in Forschung und Lehre, akademischen Lehrgegenständen sowie zu Konzepten der Musikwissenschaft und Musiktheorie. Ich stelle hier einen Überblick der Ergebnisse zur Verfügung, in der Hoffnung, dass diese einige Einblicke ermöglichen und möglicherweise die Entwicklung von Ideen oder Strategien zur Diversifizierung von Curricula und Lehrinhalten anregen können.

» Die Umfrageergebnisse ansehen

Debatte zur Sichtbarkeit von Lehraufträgen

Am kommenden Samstag, 28. Oktober, 13–15 Uhr, werde ich die Ehre haben, eine hochschulöffentliche Online-Podiumsdiskussion im Rahmen der 14. Bundeskonferenz der Lehrbeauftragten an Musikhochschulen zu moderieren. Das Thema ist »Phantom der Musikhochschulen: Wie kann der Lehrauftrag aus der Unsichtbarkeit geholt werden?« Die beteiligten Sprecher sind Christian Fischer (HfM Trossingen), Sebastian Haas (unisono), Andreas Keller (GEW), Uwe Ruß-Obajtek (Statistisches Landesamt Baden-Württemberg), Holger Mann (SPD) und Stephan Seiter (FDP). Ich freue mich auf einen produktiven (und möglicherweise kontroversen) Austausch.

Meinungsaustausch mit Musikwissenschaftler:innen

Derzeit verbringe ich einige Tage in Saarbrücken. Dort nehme ich an der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung teil, die einen Schwerpunkt auf Digital Humanities und die computergestützte Untersuchung von Musik setzt. Gestern beteiligte ich mich an einem interessanten Roundtable zur Rolle der Musiktheorie im Musikwissenschaftsstudium, das von Felix Wörner organisiert und moderiert wurde. Auf Impulsvorträge von Carmel Raz, Andreas Feilen, Gregor Herzfeld und mir selbst folgte eine anregende Diskussion mit den anwesenden Fachkolleg:innen.

Einige Vorhaltungen über Nachhaltigkeit

Mein jüngster Artikel über prekäre Arbeitsbedingungen in der professionellen Musikausbildung ist im NOIES Musikszene NRW Magazin erschienen. Der Text nimmt die Situation der Musikhochschul-Lehrbeauftragten in den Blick – eine Statusgruppe, die 40–60 Prozent des gesamten Lehrdeputats schultert, aber keinen Zugang zur Sozialversicherung hat, während sie alle unternehmerischen Risiken der Freiberuflichkeit trägt. Nach einer Zusammenfassung der Ursprünge des Problems skizziere ich einige akademische und hochschulpolitische Handlungsoptionen und Denkansätze.