Selbständige Publikationen und Herausgeberschaften
- Nikolai Medtner: Music, Aesthetics, and Contexts, gemeinsam herausgegeben mit Christoph Flamm, Hildesheim 2021: Olms.
- The Sonata as an Ageless Principle. Nikolai Medtner’s Early Piano Sonatas: Analytic Studies on their Genesis, Style, and Compositional Technique, PhD-Dissertation, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 2018. Volltext auf der Plattform musiconn.publish der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. | DOI: 10.25366/2019.15.
- Redaktion und Herausgeberschaft der Webseite Kreativitätsportal Musik, Fakultät Musik der Universität der Künste Berlin, 2014. Beiträge von Ariane Jeßulat, Birger Petersen, Jan Philipp Sprick, Uri Rom, Volker Helbing und anderen.
- Auswendig lernen und spielen. Über das Memorieren in der Musik (= Europäische Hochschulschriften Bd. 260), Frankfurt am Main 2010: Peter Lang. | DOI: 10.3726/978-3-653-00296-6.
Aufsätze: Musikwissenschaft
- »Miteinander, nebeneinander oder aneinander vorbei? Zum Verhältnis der Fachgebiete Musikwissenschaft und Musiktheorie«, in: Die Musikforschung, Jg. 77, Nr. 4 / 2024. (in Vorbereitung)
- »Scriabin and Medtner: Latent Influences and Intercommunities«, in: Lindsey Macchiarella et al. (Hg.), Scriabin @ 150 Conference Proceedings, Oxford University Press. (in Vorbereitung)
- »Tonalität als Familienangelegenheit. Soziologische und politische Dimensionen von Johanna Kinkels Beschreibung der Sonatenform«, in: Corinna Herr und Wolfgang Rüdiger (Hg.), Mensch – Musik – Wissenschaft, Festschrift für Volker Kalisch, Paderborn 2024: Brill | Fink, 19–30.
- »Ostinate Gestalt und historisches Modell. Bemerkungen zu Schostakowitschs Passacaglia-Sätzen der 1940er Jahre«, in: Bernd Feuchtner (Hg.), Schostakowitschs Musiksprache (Schostakowitsch-Studien Bd. 13), Hofheim 2022: Wolke, 271–283.
- »Decision, Hope, and Resignation. The Russian Composer Nikolai Medtner’s Stay in Berlin, 1921–24«, in: Anna Fortunova und Stefan Keym (Hg.), Eastern European Emigrants and the Internationalisation of 20th-Century Music Concepts, Konferenzbericht, Hildesheim 2022: Olms, 89–132.
- »Generic Hybrids and Permeability of Musical Genres in Medtner«, in: Wendelin Bitzan und Christoph Flamm (Hg.), Nikolai Medtner: Music, Aesthetics, and Contexts, Hildesheim 2021: Olms, 95–113.
- »Durch alle Tonarten: Omnitonale Präludienzyklen für Klavier. Eine Darstellung der Gattungsgeschichte mit besonderem Blick auf Musik aus Sowjetrussland«, in: Archiv für Musikwissenschaft, Jg. 73, Nr. 3 / 2016, 185–219.
- »Tönende Buchstaben. Zur Transkription deutscher Lautentabulaturen am Beispiel von Hans Newsidlers Entlaubet ist der walde«, in: Phoibos. Zeitschrift für Zupfmusik, Jg. 8, Nr. 1 / 2015, 95–115.
- »Klaviersonaten aus Russland. Komponisten und Werke des 19. und 20. Jahrhunderts: Ein Überblick«, in: Contrapunkt Magazin, Nr. 7 / 2012, 16–21.
- »Folklore, Ständchen, Nachtmusik? Gezupfte Saiten als instrumentatorisches Idiom im vierten Satz aus Mahlers siebter Symphonie«, in: Annegret Huber, Cornelia Szabó-Knotik, Markus Grassl (Hg.): Identität. Alterität. Musik (= Erträge der Lehre Bd. 4), Wien 2011: Mille Tre, 69–82. | DOI: 10.2307/j.ctvdjrp6d.7.
Aufsätze: Musiktheorie
- »Nikolai Medtner’s Early Single-Movement Sonatas. Conceptions of Symmetry and Balance in Opp. 11 and 22«, in: Kelvin Lee (Hg.): Formenlehre and New Formalism: Studies on Fin-de-Siècle Musical Form, Leuven 2024: Peeters (in Vorbereitung); kürzere deutsche Fassung: »Nikolaj Metners einsätzige Sonatenformen. Konzepte von Symmetrie und Balance in den Klaviersonaten op. 11 und op. 22«, in: Die Tonkunst. Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft, Jg. 10, Nr. IV / 2016, 451–458.
- »Sonaten des Ostens: Tradition und Aneignung. Beethovens Erbe, Taneevs Sonatentheorie und Metners frühe Klaviersonaten«, in: GMTH Proceedings 2020 (= Bericht zum 20. Jahreskongress der GMTH). (in Vorbereitung)
- »Vom Lied zur Ballade. Zur intertextuellen Beziehung zwischen vokaler und pianistischer Faktur bei Amy Beach«, in: Thomas Fesefeldt, Kilian Sprau et al. (Hg.), Kombinatorik und Spiel. Wege musikalischen Denkens, Online-Festschrift für Stefan Prey, Universität der Künste Berlin 2022. | DOI: 10.25624/kuenste-1813.
- »Die Übersteigerung der Sonatenform. Zu Nikolaj Metners Klaviersonate e-Moll op. 25 Nr. 2«, in: Christian Utz (Hg., 2021), Populäre Musik und ihre Theorien. Begegnungen, Perspektivwechsel, Transfers, GMTH Proceedings 2017 (= Bericht zum 17. Jahreskongress der GMTH), 259–274. | DOI: 10.31751/p.53.
- »Sonatentheorien des Ostens. Zum Transfer einer mitteleuropäischen Formidee nach Russland und in die Sowjetunion bis 1945«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (ZGMTH), Jg. 15, Nr. 2 / 2018, 23–43. | DOI: 10.31751/980.
- »Taneev, Skrjabin und das Orchester. Konzepte zyklisch-mehrsätziger Form in russischen Symphonien an der Wende zum 20. Jahrhundert«, in: Musik & Ästhetik, Jg. 21, Heft 84 (4 / 2017), 60–77; kürzere englische Fassung: »Taneev, Skryabin, and the Orchestra: Concepts of Thematic Unity in Russian Symphonies at the Turn of the 20th Century«, in: Zeitschrift der Russischen Gesellschaft für Musiktheorie (Žurnal Obščestva Teorii Muzyki), Jg. 4, Nr. 13 (1 / 2016), 1–8.
- »Die Initialkadenz als Eröffnungstopos im Klavierschaffen Franz Liszts. Zum Fortwirken eines tradierten Generalbassmodells im 19. Jahrhundert«, in: Martin Skamletz, Michael Lehner, Stephan Zirwes (Hg.): Musiktheorie im 19. Jahrhundert (= Bericht zum 11. Jahreskongress der GMTH 2011), Schliengen 2016: Argus, 51–60.
- »A Milestone of Symbolist Music. A Multi-Perspective Examination of Nikolai Medtner’s Sonata-Ballade, Op. 27«, in: Problemy muzykal’noj nauki, Jg. 10, Nr. 3 / 2016, 6–14. | DOI: 10.17674/1997-0854.2016.3.006-014.
- »Die Vokalise im Schaffen russischer Komponisten. Zur Melodik des textlosen Gesangs bei Metner, Rachmaninov und Gliėr«, in: Kreativitätsportal Musik, Fakultät Musik der Universität der Künste Berlin, 2014.
- »Sur le mode mineur: Ein Mondbild in Moll. Eine analytische Annäherung an Debussys Verlaine-Lied Clair de lune«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (ZGMTH), Jg. 9, Nr. 2 / 2012, 289–301. | DOI: 10.31751/684.
- »Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Metrisch-hörpsychologische Täuschungen bei auftaktigen Halbtakten im Alla breve«, in: Andreas Lehmann, Ariane Jeßulat, Christoph Wünsch (Hg.): Kreativität. Struktur und Emotion (= Bericht zum 10. Jahreskongress der GMTH 2010), Würzburg 2012: Königshausen & Neumann, 73–81.
- »Mondinsel im Blumenmeer. Ein analytischer Versuch über Schumanns Heine-Lied Die Lotosblume op. 25 Nr. 7«, in: Contrapunkt Magazin, Nr. 1 / 2011, 20–24.
Aufsätze: Musikpädagogik und Fachdidaktik
- »The Digital Music Theory Classroom: Considerations for Technology-Based Teaching at Music Universities«, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (ZGMTH), Jg. 21, Nr. 1 / 2024, 65–76. | DOI: 10.31751/1204.
- »Hören, Spielen, Reflektieren. Zur Integration und Vermittlung klavierpraktischer Fertigkeiten im Online-Gehörbildungsunterricht«, in: Aspekte des musikalischen Hörens (= Dokumentation der European Piano Teachers Association 2021), EPTA Deutschland 2022, 35–41.
- »Analyse als Weg zum Auswendiglernen von Musik. Intentionales Memorieren und seine Bedeutung für die Aufführungspraxis«, in: Jürgen Blume, Konrad Georgi (Hg.): Musiktheorie und Improvisation (= Bericht zum 9. Jahreskongress der GMTH 2009), Mainz 2014: Schott, 619–627.
- »Never-ending Canon. Didactical Approaches to Two-part Imitational Passages from Josquin’s Masses«, in: Rivista di Analisi e Teoria Musicale. Zeitschrift der GATM (Gruppo Analisi e Teoria Musicale), Jg. 19, Nr. 2 / 2013, 111–118.
- »Vom Satzmodell zum Werk – und zurück. Stephen Hellers Melodische Etüden als Anregung zur spielerischen Rekomposition«, in: Üben & Musizieren, Jg. 21, Nr. 2 / 2013, 22–25.
- »Durch Analyse zum Auswendiglernen. Intentionales Memorieren am Beispiel eines Klavierstücks«, zuerst in: Üben & Musizieren, Jg. 18, Nr. 4 / 2010, 26–30; Nachdruck in: Zuhause sein im Tonsystem (= Dokumentation der European Piano Teachers Association 2008 / 2009), Düsseldorf 2010: Staccato, 135–141.
- »Erfolg im Instrumentalunterricht. Betrachtungen eines Lehrenden«, in: Üben & Musizieren, Jg. 15, Nr. 6 / 2007, 8–13.
Lexikonartikel und Rezensionen
- »Lera Auerbach«, »Sylvain Cambreling«, »Trevor Pinnock«, »Günter Wand«, »Orchestra of the Age of Enlightenment« und »Wiener Musikverein«, in: Frank Heidlberger, Gesine Schröder, Christoph Wünsch (Hg.): Lexikon des Orchesters, Laaber 2021: Laaber.
- Rezension: Dieter Borchmeyer, Susanne Popp, Wolfram Steinbeck (hg.): Musik verstehen – Musik interpretieren. Festschrift für Siegfried Mauser zum 65. Geburtstag, Würzburg 2019: Königshausen & Neumann; in: Die Musikforschung, Jg. 73, Nr. 1 / 2020, 65–67.
- Rezension: Felix Diergarten, Markus Neuwirth: Formenlehre. Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts, Laaber 2019: Laaber; in: Music Theory and Analysis, Jg. 6, Nr. 2 / 2019, 254–262. | DOI: 10.11116/MTA.6.2.5.
- Vincent d’Indy, Cours de composition musicale, in: Ullrich Scheideler, Felix Wörner (Hg.): Lexikon Schriften über Musik, Bd. 1: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart, Kassel 2017: Bärenreiter, 224–227.
- Zahlreiche Tonträger- und Konzertrezensionen für das Online-Magazin www.klassik.com (2005–2011) über Musik von Arenskij, Bartók, Crumb, Frescobaldi, Machaut, Martinu, Nancarrow, Rihm, Schnittke, Schönberg, Sweelinck, Ullmann und anderen.
Musikpublizistische Texte
- »Hybride Gestalten, zeitlose Erzählungen. Zu den drei Klavierkonzerten Nikolaj Medtners«, in: VAN Magazin, Ausgabe #428, 17. Januar 2024.
- »Zwischen den Medien«, Interview mit den Komponist:innen Dascha Dauenhauer und Martin Grütter, in: niusic. Onlinebiotop für Klassik und Musikkultur, 7. Dezember 2023.
- »Einige Vorhaltungen über Nachhaltigkeit. Brief an Hochschulleitungen und Ministerien«, in: Noies Musikszene NRW Magazin, Jg. 2, Nr. 5 / 2023, 11–12.
- »Eine tatkräftige Interessenvertretung für Musiker*innen. Der neue Vorstand des Berufsverbands Musik / Tonkünstlerverband Sachsen im Portrait«, in: Kulturmanagement Network Magazin #173, August 2023, 78–85.
- »Leuchtende Visionen, blühende Formen. Aleksandr Skrjabin als Symphoniker«, in: VAN Magazin, Ausgabe #391, 13. April 2023.
- »Faire Vergütungen für freischaffende Musiker*innen. Ein Überblick zu derzeitigen Überlegungen und Strategien«, in: PRO MUSIK Magazin, 20. Dezember 2022.
- »Professionelle Musikausbildung neu denken. Die Initiative Neue Musikhochschule und ihr Initiator im Portrait«, in: PRO MUSIK Magazin, 1. November 2022.
- »Ein unbequemer Solitär«, Nachruf auf Richard Taruskin, in: VAN Magazin, Ausgabe #355, 6. Juli 2022.
- »Musizieren allein verbindet nicht. Über die Schwierigkeit, die Interessen freischaffender Musiker:innen zu bündeln und zu vertreten«, in: VAN Magazin, Ausgabe #342, 6. April 2022.
- »Raritäten, die eigentlich keine sein sollten«, Bericht zum 34. Festival Raritäten der Klaviermusik im Schloss vor Husum, in: VAN Magazin, Ausgabe #312, 25. August 2022.
- »Sei mein Genie. Zur Langlebigkeit eines überkommenen Rezeptionsparadigmas im Musikjournalismus«, in: VAN Magazin, Ausgabe #198, 3. April 2019.
- »Künstlerische Exzellenz in der Musik: Elementare Notwendigkeit oder elitärer Fetisch?«, gemeinsam mit Helge Harding, in: Üben & Musizieren, Jg. 26, Nr. 1 / 2018, 6–10.
- »Ein postf**tischer Jahresrückblick. Zeitgenössisches aus dem Gegenwartsmusikleben«, in: Musikblog Musik – mit allem und viel scharf. Die Schülerzeitung der Klassik, Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4, 23. bis 31. Dezember 2016.
- »Raus aus der Opferrolle! Ein Appell an Musikerinnen und Musiker für berufsständisches Engagement«, gemeinsam mit Helge Harding, in: Musikschule Direkt, Nr. 6 / 2016, 2–4; ausführliche Version als »Infobrief für freie Musiker(innen) und Musikpädagog(innen) in Berlin« auf der Webpräsenz des DTKV Berlin, 30. Mai 2016.
- »On the Limitations of Vocal Repertoire«, Beitrag für den Blog der Onlinecommunity Hello Stage, 3. Juni 2016; deutsche Fassung als »Von den Grenzen des Gesangsrepertoires«, in: neue musikzeitung, Nr. 3 / 2022, 44.
- »One-Track Career, Two-Class Musicianship«, Beitrag für den Blog der Onlinecommunity Hello Stage, 15. März 2016.
- »Von hohen Rössern und Untiefen der Moderne. Eine seiltänzerische Kolumne ohne Netz und doppelten Boden«, in: Seiltanz. Beiträge zur Musik der Gegenwart, Nr. 12 / 2016, 47–49.
- »Es, es, es und es – ist das ein falscher Schluss? Ein Beitrag zur Genderforschung in den musikalischen Künsten und Wissenschaften«, in: Bad Blog of Musick der neuen musikzeitung, Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4, 25. bis 29. Mai 2015.
- »Für ein Musizieren jenseits des Tellerrandes. Zur Schieflage der professionellen Musikausbildung in Deutschland: Ein Appell«, in: Hochschulmagazin der neuen musikzeitung, Nr. 6 / 2015, 1–2; zum Teil veröffentlicht als »Hauptfach Tunnelblick?«, in: VAN Magazin, Ausgabe #6, 22. April 2015.
- »Tradition und Gegenwart. Zur Auseinandersetzung des Künstlers mit der Tradition am Beispiel der Musik«, in: eigenArt Magazin, Nr. 74, Universität der Künste Berlin 2010, 40–41.
Noteneditionen
- Michail Glinka: Žavoronok (Die Lerche), Klaviertranskription von Milij Balakirev, Fingersätze von Evgenij Kissin, München 2021: G. Henle Verlag.
- Frédéric Chopin: Barcarolle für Klavier Fis-Dur op. 60, Fingersätze und aufführungspraktischer Kommentar von Hardy Rittner, Kassel 2020: Bärenreiter.
- Günther Bitzan: Trio für Violine, Violoncello und Klavier D-Dur (1942), Revision und Herausgeberschaft, Rangsdorf 2016: Zweiklang Verlag.
- Günther Bitzan: Sonate für Violine und Klavier F-Dur (1942), Revision und Herausgeberschaft, Rangsdorf 2016: Zweiklang Verlag.
- Günther Bitzan: Sonate für Violine und Klavier c-Moll (1941), Revision und Herausgeberschaft, Rangsdorf 2015: Zweiklang Verlag.
Ausgewählte Aufsätze sind im Volltext verfügbar bei Academia.edu und ResearchGate.
Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis hier zum Download (PDF).
ORCID ID: 0000-0003-0031-5136