Wendelin Bitzan

Wendelin Bitzan

Soziale Medien und akademische Lehre

Mein sehr geschätzter Kollege Benjamin Vogels hat eine hochinteressante Studie über die Anwendbarkeit sozialer Medien in der akademischen Lehre veröffentlicht, unter besonderer Bezugnahme auf das Fach Musiktheorie. Der Artikel ist frei zugänglich in der aktuellen Ausgabe der ZGMTH (Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie) erschienen. Ein spannender, für an zeitgemäßer Unterrichtsmethodik interessierte Lehrkräfte und Studierende gleichermaßen empfehlenswerter Gegenstand.
Ferner ist mein eigener Artikel über Vincent d’Indys Cours de composition musicale kürzlich im ersten Band des neu erschienenen Lexikon Schriften über Musik des Bärenreiter Verlags veröffentlicht worden.

Mittsommeraktivitäten

Das kommende Wochenende hält zwei spannende Veranstaltungen bereit. Ich werde einige Texte aus meinem Zyklus »Vokalsalat« bei Slam The Library präsentieren, einem Event im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften der Technischen Universität Berlin – Samstag, 24. Juni, der Poetry Slam beginnt um 22 Uhr in der Volkswagen-Bibliothek. Am folgenden Tag wird der Kammerchor der Universität der Künste Berlin bei den Granseer Sommermusiken mit Motetten von Josquin, Schütz und Reger zu hören sein – Sonntag, 25. Juni, 17 Uhr, bei freiem Eintritt in der Marienkirche Gransee. Kommt herbei, es wird sich lohnen!

Ein wenig Musik für die Orgel

Erstmals habe ich mich dem nachhallträchtigsten musikalischen Klangkörper zugewandt und mein lamentöses Klavierstück Novemberklage für die Königin der Instrumente transkribiert. Organistinnen und Organisten, die ihr Repertoire um eine klangsinnliche weltliche Komposition erweitern möchten, können die Partitur hier herunterladen.

Gründungskonzert Metner-Gesellschaft

Am kommenden Sonntag, den 21. Mai, wird im Logenhaus Wilmersdorf der erste Berliner Metner-Konzerttag stattfinden, der zugleich als Gründungsveranstaltung der kürzlich ins Leben gerufenen Internationalen Metner-Gesellschaft fungiert. In einer Matinée um 11 Uhr und einer Soirée um 18 Uhr werden sich sechs enthusiastische Musikerinnen und Musiker mit Metners Klaviersonaten, Märchen und Goethe-Liedern präsentieren. Den Darbietungen von Anna Warnecke, Luisa Splett, Irina Chistiakova, Darya Dadykina, Vasily Gvozdetsky und Evgeny Nikiforov sehe ich mit Spannung entgegen und freue mich ebenso auf meinen eigenen Beitrag, der eine Konzerteinführung mit jüngsten Erkenntnissen meiner Forschung verbinden wird. Die beiden Konzerte sind nahezu ausgebucht, es sind nur noch einzelne Restkarten zu haben. Nähere Informationen zum Programm sind auf der Facebook-Eventseite zu finden.

Sturm im Wasserglas

Der deutsche Musikjournalismus nähert sich in manchen Bereichen einer Schlammschlacht an. Alban Gerhardt wird von Christine Lemke-Matwey wegen seines politischen Engagements angegriffen, Laura Wikerts Kritik an David Garrett beschert ihr einen Mini-Shitstorm durch dessen Groupies, Norbert Schläbitz verdammt pauschal die historische Musikwissenschaft, Hartmut Welscher und Tobias Ruderer rechnen mit den Marketingstrategien der Deutschen Grammophon ab, Igor Levit verteidigt seine unfair gedisste Kollegenschaft in einer wütenden Brandrede, und Alphonse Sauer spricht ernsthaft von »journalistischem Faschismus«. Feuilletonistische Belanglosigkeiten, wie man sie sich nicht schöner wünschen könnte – ich fühle mich bestens unterhalten.