Wendelin Bitzan

Wendelin Bitzan

Ein Wort zur UdK Berlin

Liebe Leute, ich muss etwas klarstellen. Offenbar sind Gerüchte im Umlauf, dass ich meine Lehrtätigkeit an der Universität der Künste Berlin aus anderen Gründen aufgegeben habe, als ich im Juli 2017 bekanntgab. Einige Personen scheinen mir taktisches Kalkül zu unterstellen: Indem ich die Universität verlassen hätte, würde ich einer in Kürze bevorstehenden Berufung zum Professor Vorschub leisten, weil ich dann angeblich kein »Hauskandidat« sei. Diese Geschichte, die der UdK Berlin und mir Nepotismus unterstellt, kursiert derzeit in der Musiktheorie-Szene an deutschen Musikhochschulen, und ich fühle mich deshalb zu einer kurzen Stellungnahme veranlasst.

Lasst es mich so formulieren: Das ist ein gewaltiger Blödsinn. Weder wurde mir irgendeine Position an der Fakultät Musik der UdK Berlin angeboten, noch habe ich mich für eine Stelle beworben mit höheren als den üblichen Erwartungen, für eine Besetzung berücksichtigt zu werden. Der Verdacht ist auch aus dem Grund absurd, dass die genannte Institution erst kürzlich einen langjährigen festen Mitarbeiter auf eine Professur berufen hat, ohne dass es Schwierigkeiten gab. Was mich selbst betrifft, so kann ich euch versichern, dass ich die Universität ohne die Aussicht oder auch nur Spekulation auf eine nachfolgende Anstellung verlassen habe. Zu dem Zeitpunkt, als ich die Entscheidung traf, die UdK Berlin zu verlassen, hatte ich keinerlei Kenntnisse über bevorstehende Ausschreibungen von Professuren an diesem Hause. Dies ist die Wahrheit und nichts als die Wahrheit.

Metner im September

Dieser Monat hält mich mit zwei Aktivitäten in Atem, die beide die Musik Nikolaj Metners betreffen. Ich trage erneut zu einem Projekt der kognitiven Musikforschung an der EPF Lausanne bei, indem ich harmonische Analysen eines Bündels von Metners faszinierenden Märchen herstelle; auf diese Weise wird die Musik für Methoden der empirischen Musikforschung und computergestützten Analyse zugänglich gemacht. Am Monatsende werde ich zudem erstmals aktiv an einer Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung teilnehmen und in der Universität Kassel ein Referat zu Metners monumentaler ›Nachtwind-Sonate‹ op. 25 Nr. 2 präsentieren, worauf ich sehr gespannt bin.

 

Ein neues Diptychon aus Duetten

Die Noten meiner jüngsten Komposition für Vokalduett, genannt Lyrisches Diptychon, sind nun bei IMSLP erhältlich. Der Zweiteiler enthält Vertonungen des deutschen Volksliedes Es saß ein klein Waldvögelein und von Marie von Ebner-Eschenbachs Gedicht Ein kleines Lied, jeweils besetzt für zwei Singstimmen und Klavierpart. Es handelt sich um ein Auftragswerk von Anne-Sophie, Caroline und Marina vom Trio 2achtundachtzig, und ich freue mich auf die Premiere und die Darbietungen der drei Musikerinnen.

Das berüchtigte Ferienvakuum

Drei kurze Bemerkungen, die einen halbherzigen Versuch darstellen, die jahreszeitbedingte Nachrichtenarmut zu kompensieren:
(1) Mein bevorzugter Arbeitsplatz der letzten Monate, das Café Goodies Deli im Bikini Berlin, hat plötzlich dichtgemacht, ohne mir zuvor Bescheid zu geben (#wtf).
(2) Es wäre wirklich schön, wenn das deutsche Hochschulwesen sich ähnliche Mühe mit Stellenausschreibungen gäbe, wie es die Universität Kopenhagen hier vormacht (#omg).
(3) Nikolaj Metners Klaviersonate in e-Moll op. 25 Nr. 2 ist eines der fesselndsten Musikstücke, die ich jemals kennenlernen durfte (#yolo).

Frauen und Musiktheoretiker vorn

Es gibt zwei Tendenzen bei Leitungspositionen an deutschsprachigen Musikhochschulen und Musikuniversitäten. Einerseits werden Institutionen immer häufiger von Musiktheoretikern oder Komponisten geführt (Berlin, Freiburg, Hamburg, Mainz, München, Nürnberg, Würzburg). Andererseits ist ein zunehmender Anteil der Rektorate und Präsidien mit Frauen besetzt (Augsburg, Dresden, Hannover, Rostock, StuttgartTrossingen; auffällig viele österreichische Hochschulen: Graz, Linz, Salzburg und Wien; keine in der Schweiz). Ich finde, dass beide Entwicklungen zu begrüßen sind. Lasst mich wissen, was ihr denkt!