Kennt ihr Musik von Gioseffo Zarlino, Johann Mattheson oder Heinrich Schenker? Durch das Interesse und die Neugierde meiner Studierenden wurde ich veranlasst, jenseits der altbekannten Traktate und Lehrbücher der europäischen Musikgeschichte noch ein wenig weiter zu stöbern, und stellte fest, dass die meisten der Protagonisten auch durchaus beachtenswerte Komponisten waren. Die hier zusammengestellte Playlist Musik von Theoretikern ist, wenn man so will, ein Beiprodukt eines Seminars zur Geschichte der Musiktheorie, das ich im vergangenen Semester an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf geben durfte. Ich bin überzeugt, dass viele dieser Kompositionen es wert sind, aus den Untiefen der Vergessenheit hervorgeholt zu worden, denen sie anheim gefallen sind – und natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken. Einstweilen hoffe ich, dass ihr an der folgenden Auswahl von Preziosen ebenso viel Freude habt wie ich.
General
Autokratie im DTKV Berlin
In der aktuellen Ausgabe der nmz befindet sich ein Interview mit Detlef Bensmann, dem Vorsitzenden des Deutschen Tonkünstlerverbands Berlin, der die Einigung des Berufsverbandes als sein persönliches Ziel ausgibt. Wie kann es dann sein, dass er die Kommunikation mit kritischen Mitgliedern und die Auseinandersetzung mit abweichenden Meinungen verweigert? Bei der letzten Mitgliederversammlung im Oktober 2019 erhielt ich die meisten Stimmen für die Position des zweiten stellvertretenden Vorsitzenden – aber der Wahlleiter versäumte es, eine Stichwahl durchführen zu lassen. Seitdem lehnt Bensmann die Zusammenarbeit ab, möchte die Vervollständigung der Wahl vermeiden und hindert mich daran, meine Ideen für die Verbandsarbeit in den Vorstand einzubringen. Stattdessen droht er mir mit einem Ausschluss aus dem DTKV. Dies ist die Art und Weise, wie dieser Berufsverband geführt und eine effiziente berufsständische Vertretung der freiberuflichen Musiker_innen in Berlin unmöglich gemacht wird.
Nachruf für Linda
Mit einer kurzen Notiz möchte ich meiner amerikanischen Kollegin Linda Shaver-Gleason gedenken, die letzte Woche im Alter von 36 Jahren verstorben ist. In ihrer Eigenschaft als öffentliche Musikwissenschaftlerin, wie sie sich selbst bezeichnete, hat sie sich in verschiedenen Bereichen hervorgetan: als Spezialistin für die Rezeptionsgeschichte Mendelssohns, als geschätzte Autorin in Printmedien und Online-Magazinen, und als einflussreiche Bloggerin auf ihrer Webseite Not Another Music History Cliché. Ihre Sprachgewandtheit, ihre Hingabe und ihr Mut werden im Gedächtnis bleiben. Möge sie in Frieden ruhen und ihr Vermächtnis von Dauer sein.
Geltungssucht im Tonkünstlerverband
Ich finde es bedauerlich, dass führende Mitglieder des Deutschen Tonkünstlerverbands, der landesweit größten berufsständischen Vereinigung für Musiker_innen, sich mit irreführenden oder schlicht falschen Informationen zu ihrer Berufstätigkeit in der Öffentlichkeit präsentieren. Hier sind drei Beispiele:
(1) Der Saxophonist Detlef Bensmann, derzeit Vorsitzender des DTKV Berlin, stellt sich auf seinem Instagram-Profil als Professor vor. Tatsächlich bekleidet er keine Position an einer öffentlichen Institution, die ihm erlauben würde, diese Berufsbezeichnung zu führen.
(2) Die Flötistin Adelheid Krause-Pichler, derzeit erste stellvertretende Vorsitzende im Bundespräsidium des DTKV, bezeichnet sich auf ihrer Webseite als Komponistin. Tatsächlich tritt sie nicht öffentlich mit ihren Kompositionen, sofern es solche geben sollte, in Erscheinung.
(3) Der Komponist Gabriel Iranyi, ehemaliges Mitglied des geschäftsführenden Vorstands des DTKV Berlin, beansprucht an verschiedenen Stellen, Musikwissenschaftler zu sein. Tatsächlich hat er niemals maßgeblich in diesem Fach gelehrt oder veröffentlicht.
Nikolaj Metner 140
Eigentlich lege ich keinen großen Wert auf Jubiläen, und den bevorstehenden Feierlichkeiten zum Thema BTHVN 2020 sehe ich weitgehend gleichgültig entgegen. Dennoch wäre es wahrscheinlich überraschend, wenn ich ausgerechnet den heutigen Tag unkommentiert verstreichen ließe, an dem sich der Geburtstag Nikolaj Karlovič Metners zum 140. Male jährt. Herzlichen Glückwunsch, mein Wertester! Eure Musik ist mir ein immerwährender Quell der Inspiration und wird mir auch in Zukunft reiche Momente der Leidenschaft, Freude und äußersten Glückseligkeit verschaffen. Ich wage zu hoffen, dass Ihr das folgende Machwerk hättet billigen und zum Zeichen meiner Ehrerbietung nehmen mögen, das ich vor zwei Jahren kreierte und hier nun als posthumes Geburtstagsgeschenk präsentiere – ich entnahm die eingängigsten Weisen aus Eurer C-Dur-Sonate op. 11 Nr. 3, versah sie mit einer englischen Übersetzung der von Euch so geschätzten Lyrik Goethes, die Ihr dem Werk als Motto voranstelltet, und verschmolz diese Zutaten zu einer Jazzballade namens Aussöhnung. Wenn diese Kleinigkeit keinen anderen Zweck erfüllt als der Gemeinde Eurer Bewunderer ein bescheidenes Vergnügen zu bereiten, so werde ich froh und zufrieden sein.