Das Berliner Verkehrsunternehmen BVG hat angekündigt, den U-Bahnhof Mohrenstraße, eine zentrale Station im Bezirk Mitte, in Glinkastraße umzubenennen. Es ist gerechtfertigt, den bisherigen Namen wegen der Verwendung eines antiquierten und als abwertend empfundenen Begriffs in Frage zu stellen; etliche Stimmen kritisieren nun jedoch auch den geplanten neuen Namen, der auf die nach dem russischen Komponisten Michail Glinka benannte Straße verweist. Glinka, der 1857 in Berlin starb, wird aufgrund seiner zaristisch-nationalistischen Haltung und insbesondere wegen antisemitischer Äußerungen in seinen Briefen als unangemessene Wahl empfunden. Anlass für die Diskussion ist jedoch allein die Benennung des U-Bahnhofs und nicht der Straße, von der diese abgeleitet ist oder sein wird, und die Glinkastraße an sich ist bisher genauso unangefochten wie etwa der Richard-Wagner-Platz. In meinen Augen ist es anachronistisch, Dinge oder Stätten überhaupt nach Personen zu benennen. Menschen sind nun einmal angreifbar und verhalten sich unmoralisch, und wenn man tief genug gräbt, wird man über so gut wie jeden und jede etwas Diskreditierendes finden. Mir erscheint es sinnvoller, zu neutralen und unverfänglichen Alternativen zu greifen. Wie wäre es in diesem konkreten Fall mit U-Bahnhof Mitte West?
General
Dirigieren mit Tieren
Bühne frei für Maus und Klaus! Meine geschätzte Kollegin Bernadett Kis und ihr Team von der Puppenphilharmonie Berlin haben eine bezaubernde Videoserie für Kinder produziert, in der zwei Puppen, der Mäuserich Louis und der Maulwurf Klaus, gemeinsam mit fünf leibhaftigen Musiker_innen auftreten. Ich hatte das Vergnügen, den Liedtext für den Titelsong beizusteuern. Bis Anfang August erscheint jeden Dienstag eine neue Episode auf den Online-Kanälen der Tonhalle Düsseldorf. Schaut gerne einmal hinein mit euren Kindern.
Diversität bei Kompositionslehrkräften
Eine Leseempfehlung: In der Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie (ZGMTH) ist eine beachtenswerte Untersuchung zur Unterrepräsentanz weiblichen und nicht-binären Lehrpersonals in den Fächern Komposition, Elektroakustische Komposition und Musiktheorie an deutschen Musikhochschulen veröffentlicht worden. Die Autorinnen Irene Kletschke und Kirsten Reese beschränken sich nicht auf eine Darstellung der Problemlage und deren Ursachen, sondern geben außerdem Anregungen, wie man die Situation optimieren könnte. Dabei fordern sie nicht etwa eine Frauenquote, sondern schlagen eine Reihe von Maßnahmen vor, um die Angelegenheit auf struktureller Ebene und in der akademischen Selbstverwaltung zu behandeln. Ich hoffe, dass diese Überlegungen von Dekanaten, Hochschulleitungen und bildungspolitischen Entscheidungsträger_innen wahrgenommen werden.
Vogelgesang am Klavier
Mit Vergnügen darf ich ankündigen, dass ich eine Neuausgabe von Milij Balakirevs Klaviertranskription des Liedes Žavoronok (Die Lerche) von Michail Glinka anfertigen werde, die im G. Henle Verlag erscheinen soll. Das Autograph und die Erstausgabe, gedruckt 1864 in Sankt Petersburg, gelten als verschollen – ich werde mich also auf andere Drucke aus dem späten neunzehnten Jahrhundert stützen müssen, darunter eine Edition von Gutheil mit diesem zauberhaften Jugendstil-Titelblatt. Ich freue mich sehr auf die Arbeit an diesem Projekt.
Lehre aus der Ferne
Ein ungewöhnliches und nachgerade verwirrendes Semester hat an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf begonnen. Die Gebäude sind noch immer geschlossen – das Lehrangebot meines Instituts findet zum größten Teil aber statt, und ich betreue eine Anzahl von Online-Kursen, darunter zwei als Videokonferenzen abgehaltene Seminare und drei asynchrone Web-Tutorials auf verschiedenen E-Learning-Plattformen. Dank Jeannette Getrost vom Studio Balu habe ich die Möglichkeit, mich in einem vorübergehend nicht genutzten Kursraum einzunisten, um in ruhiger Umgebung meine Webcastings auszusenden, und muss dafür nicht einmal meine Nachbarschaft verlassen. Die Studierenden nehmen die herausfordernden Bedingungen, unter denen Hochschullehre in diesen Tagen stattfindet, zum größten Teil mit bewundernswerter Flexibilität an. Derzeit entwickle ich einige frei zugängliche Tutorials zur Formenlehre und Gehörbildung für die Plattform ELMU, eine von Ulrich Kaiser ins Leben gerufene Open Educational Resource, die ich euch zu erkunden einlade.