General
General

Reformprojekt Musikhochschule

Seit einigen Monaten präsentiert die Initiative Neue Musikhochschule auf ihrer Webpräsenz ein umfassendes alternatives Konzept zu dem traditionellen, durch Hierarchien und festgefügte Machtstrukturen gekennzeichneten System der professionellen Musikausbildung. An die Stelle von Meisterlehre, Geniekult und Leistungsdruck soll ein inhaltlich offenes und ganzheitliches akademisches Lehren und Lernen treten, das nach konsensualen Prinzipien organisiert ist; das kreative und innovative Potential musischer Ausbildung soll unter der Voraussetzung der Gleichwürdigkeit und Mündigkeit aller Beteiligten neu gedacht werden. Auch wenn das Konzept einige wichtige administrative und inhaltliche Aspekte (etwa die Aufgabe traditioneller Repertoirebeschränkungen) bisher noch nicht thematisiert, verdienen die Ideen der Initiatoren Hans-Christian Hauser, Sebastian Haas und Hayo Keckeis größtmögliche Beachtung und Würdigung, wozu ich mit diesem Text beitragen möchte.

Stellungnahme zum Lehrauftragswesen

Ich habe eine weitere Stellungnahme zum Lehrauftragswesen in den Fächern Musiktheorie und Gehörbildung an deutschen Hochschulen und Universitäten verfasst. Nach einer Darstellung des Status quo erläutere und begründe ich die zentralen Forderungen nach Einrichtung zusätzlicher fester Stellen und massiver Reduktion des Lehrauftragsanteils. Anschließend entwerfe ich ein Szenario, wie Lehraufträge als Instrument der postgradualen Nachwuchsförderung und als produktives erstes Karrierestadium weiterhin in begrenztem Umfang eingesetzt werden könnten. Über Rückmeldungen und eine sachliche Diskussion würde ich mich freuen!

Lehraufträge in Musiktheorie: Stellungnahme

Positionspapier Lehrbeauftragte der GMTH

Die Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) hat ein von mir mitverfasstes Positionspapier veröffentlicht, in dem Belange der Lehrbeauftragten für musiktheoretische Fächer an deutschen Hochschulen thematisiert werden. Kernforderungen sind die Einrichtung von festen Stellen für dauerhafte Deputate im Haupt- und Nebenfach sowie die Reduzierung des durch Lehraufträge abgedeckten Unterrichtsvolumens auf höchstens 20 Prozent. Weitere Memoranden sind in Vorbereitung.

Ein neuer Hochschulstandort

Nach Monaten der erzwungenen Abwesenheit von meinem Arbeitsplatz war ich sehr gespannt, die Möglichkeiten des neuen Standorts der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf zu erkunden, wo mein Institut nun beheimatet ist. Ambiente und Innenarchitektur harmonieren auf gelungene Weise mit dem Zweck des kürzlich fertiggestellten Gebäudes am Campus Golzheim, das auch geräumige neue Flächen für die Hochschulbibliothek und mehr als 50 Überäume bereithält. Schade nur, dass nach wie vor kein Präsenzunterricht möglich ist, und ich hoffe darauf, in dieser Umgebung möglichst bald auch den Studierenden wiederbegegnen zu können. Einstweilen habe ich einen der Seminarräume in einen virtuellen Vermittlungsort umgestaltet, von dem aus ich meine Online-Lehrveranstaltungen abhalten konnte – die Technik der neuen Dozierendenpulte ist gut durchdacht und macht für die nähere Zukunft auch eine Anwendung im Hybridunterricht vorstellbar, wenn dies erforderlich sein sollte.

Ein Influencer auf dünnem Eis

Der YouTuber Rezo, für gewöhnlich ein beredter und quellensicherer Kommentator zu politischen und gesellschaftlichen Themen, hat sich bei einem Rundumschlag gegen Musikunterricht und die akademische Musiktheorie und Musikwissenschaft (die er nicht hinreichend zu unterscheiden vermag) einen spektakulären Fehlgriff geleistet. Anschließend wurde seine Tirade binnen kurzer Zeit durch meinen geschätzten Kollegen Johannes Wolff widerlegt, der in seinem Antwortvideo ein bestechendes Beispiel dafür gibt, wie zeitgenössischer Musiktheorieunterricht aussehen kann. Nachdrückliche Empfehlung!

NB: Rezos Beitrag war kein offizielles Video, sondern eine improvisierte Sequenz aus einem Twitch-Livestream, die durch eine dritte Person auf YouTube veröffentlicht und nach Johannes‘ Reaktion wieder entfernt wurde. Das Originalmaterial ist jedoch hier weiterhin verfügbar (beginnend bei ca. 05:08:30).