Events
Events

Online-Vorbereitungskurs Musiktheorie

Ich biete demnächst einen Online-Kurs zur Vorbereitung auf den musiktheoretischen Teil der Eignungsprüfungen an Musikhochschulen in Nordrhein-Westfalen an. Der Kurs wird vom Deutschen Tonkünstlerverband NRW organisiert und findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt: Donnerstag und Freitag, 11.–12. Mai, jeweils von 15 bis 19 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 € (mehr Informationen zur Anmeldung auf dieser Webseite). Gebt diesen Hinweis gern weiter, wenn Ihr Freunde, Bekannte oder und Schüler*innen habt, die sich für ein Musikstudium in Detmold, Düsseldorf, Essen, Köln oder Münster bewerben.

» Flyer und Anmeldeformular herunterladen

Future Talk in Leipzig: Wege zur Vernetzung

Ich freue mich sehr, in der nächsten Woche eine Podiumsdiskussion an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig zu moderieren. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Future Talks des Netzwerk Musikhochschulen 4.0 und thematisiert die Rolle von Berufsverbänden in der Kunst- und Musikszene. Mit Menschen aus Hochschulen, Verbänden und Politik werden wir das Spannungsfeld zwischen Musikstudium und Berufseinstieg für freischaffende Musiker:innen diskutieren, ebenso wie Fragen der berufsständischen Interessenvertretung. Meine Gesprächspartner:innen auf dem Podium werden sein: Sebastian Haas, Lisa Mangold, Andrea Tober, Andreas Hammer und Oliver Fritzsche. Ihr könnt euch an der öffentlichen Diskussion beteiligen (bitte zuvor bei mentoring@hmt-leipzig.de anmelden) oder die Veranstaltung im YouTube-Livestream verfolgen. Herzlichen Dank an Carmen Maria Thiel und das Programm Mentoring Arts für die Einladung!

» Donnerstag, 23. März, 2023, 14 Uhr, in der HMT Leipzig, Probesaal, Grassistraße 8, 04107 Leipzig
» Weitere Informationen stehen auf dieser Webseite, und der Livestream ist hier zu finden

Types and Prototypes: Studientag in Hamburg

Dieser Monat ist bereits übervoll mit Konferenzen und Symposien, aber die folgende Veranstaltung könnte sich tatsächlich lohnen zu verfolgen: Gemeinsam mit Patrick Becker und Roberta Vidic organisiere ich einen hybriden Studientag unter dem Titel Types and Prototypes: Towards a Theory of Compositional Models in East-European Music, der sich mit Theorien von Satzmodellen und Schemata in dem genannten Repertoire beschäftigen wird. Die Veranstaltung wird von der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ausgerichtet und findet am kommenden Samstag, 18. Februar, 15–20 Uhr sowohl vor Ort als auch online via Zoom statt.

Wir freuen uns auf ein vielversprechendes Vortragsprogramm mit Musikwissenschaftler*innen und Musiktheoretiker*innen aus vier verschiedenen Ländern: Bart de Graaf (Amsterdam), Inna Klause (Hannover), Olha Kushniruk (Cambridge), Rebecca Mitchell (Vermont) und Jeff Yunek (Georgia). Der Studientag wird von Christoph Flamm (Heidelberg) moderiert. Alle interessierten Menschen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen – Informationen zur Anmeldung finden sich auf dieser Webseite.

Schicksalslieder mit dem Vokalsystem Berlin

Ein weiteres spannendes Chorwochenende liegt hinter mir, an dem ich bei zwei aufeinanderfolgenden Konzerten in der Martin-Luther-Kirche Neukölln am 11. und 12 Februar Musik von Melissa Dunphy, Ēriks Ešenvalds und Johannes Brahms aufführen durfte, gemeinsam mit dem Vokalsystem Berlin, Johannes David Wolff und dem Pianisten Adrian Heger. Es war ein faszinierendes Ereignis in einer förmlich bewusstseinserweiternden Konzeptualisierung mit Beleuchtung, Nebel und immersiver Surround-Gesangsbeschallung. Ich freue mich bereits auf die nächste Probenphase!

Brahms, Hölderlin und Schiller

Ich freue mich, wieder einmal in einem chorsymphonischen Konzert mitwirken zu dürfen. Am nächsten Sonntag, den 22. Januar, führe ich mit dem Vokalsystem Berlin, Enchore und dem Berliner Sibelius Orchester Brahms‘ Schicksalslied op. 54 und Nänie op. 82 auf. Außerdem erklingen Orchesterwerke von Verdi and Sibelius. In diesem Konzert debütiert außerdem mein lieber Kollege Johannes David Wolff als Dirigent im Großen Saal der Berliner Philharmonie. Es gibt noch einige Restkarten – ich wäre höchst beglückt, euch dort zu treffen!