Events
Events

Metner im Januar 1: Gesprächskonzert

Ich habe das große Vergnügen, ein öffentliches Gesprächskonzert an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf zu gestalten, das im Rahmen der durch meinen Kollegen Tobias Koch kuratierten Klaviermusiktage dieses Semesters stattfinden wird.

Am Samstag, 20. Januar, um 18:00 Uhr werden wir ein Programm mit Sonaten und Vokalmusik von Nikolaj Metner präsentieren, das verschiedene Bezüge der Musik zur Dichtung Goethes thematisiert. Ich werde die Sonate-Elegie aus der Sonatentriade op. 11 und die Sonate-Vocalise op. 41 Nr. 1 mit der Sopranistin Stefanie Kathrin Fischer aufführen. Weitere beteiligte Musiker:innen sind Agnes Konnerth, Giuseppe D’Elia, Sofiia Loboda und Victoria Lucretia Nava. Im Anschluss wird der lettische Pianist Sergejs Osokins in seinem Gast-Klavierabend um 19:30 Uhr weitere Musik von Metner präsentieren. Der Eintritt ist frei, alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen!

Kandidatur für den Landesmusikrat Berlin

Bei den Präsidiumswahlen im Rahmen der morgigen Generalversammlung des Landesmusikrats Berlin kandidiere ich als Beisitzer mit dem Anliegen, die Position freischaffender Musiker*innen in Berlin zu stärken und strukturelle Belange der Musikschul- und Hochschulausbildung zur Sprache zu bringen. Wenn ihr eine Organisation repräsentiert, die Mitglied im Landesmusikrat ist, freue ich mich über eure Stimmen!

Debatte zur Sichtbarkeit von Lehraufträgen

Am kommenden Samstag, 28. Oktober, 13–15 Uhr, werde ich die Ehre haben, eine hochschulöffentliche Online-Podiumsdiskussion im Rahmen der 14. Bundeskonferenz der Lehrbeauftragten an Musikhochschulen zu moderieren. Das Thema ist »Phantom der Musikhochschulen: Wie kann der Lehrauftrag aus der Unsichtbarkeit geholt werden?« Die beteiligten Sprecher sind Christian Fischer (HfM Trossingen), Sebastian Haas (unisono), Andreas Keller (GEW), Uwe Ruß-Obajtek (Statistisches Landesamt Baden-Württemberg), Holger Mann (SPD) und Stephan Seiter (FDP). Ich freue mich auf einen produktiven (und möglicherweise kontroversen) Austausch.

Meinungsaustausch mit Musikwissenschaftler:innen

Derzeit verbringe ich einige Tage in Saarbrücken. Dort nehme ich an der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung teil, die einen Schwerpunkt auf Digital Humanities und die computergestützte Untersuchung von Musik setzt. Gestern beteiligte ich mich an einem interessanten Roundtable zur Rolle der Musiktheorie im Musikwissenschaftsstudium, das von Felix Wörner organisiert und moderiert wurde. Auf Impulsvorträge von Carmel Raz, Andreas Feilen, Gregor Herzfeld und mir selbst folgte eine anregende Diskussion mit den anwesenden Fachkolleg:innen.

Jahreskongress der GMTH in Freiburg

Ich verbringe ein Wochenende voller Begegnungen, Entdeckungen und Gedankenaustausch an der Hochschule für Musik Freiburg, wo der 23. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie stattfindet. Das Schwerpunktthema »Musiktheorie und Künstlerische Forschung« verbindet wissenschaftliche und praktische Zugänge zur Musik. Indem verschiedene Präsentationsformate wie Vorträge, musikalische Darbietungen, Workshops sowie Diskussionen zu Digitalisierungsthemen und zur Lehrmethodik aufeinander treffen, deckt das Kongressprogramm das ganze Spektrum der Musiktheorie als akademischer Disziplin ab. Mit Spannung sehe ich auch meinen eigenen beiden Beiträgen entgegen: der eine wird sich vokalen Inspirationsquellen in Amy Beachs Instrumentalmusik widmen, während der andere Diversitätsfragen im Musikleben und in der Ausbildung in den Blick nehmen wird.