Kürzlich hatte ich Gelegenheit, mehrere Darbietungen von Chorwerken Lili Boulangers zu erleben, deren außergewöhnliche Schönheit, Atmosphäre und kompositorische Raffinesse mich sehr angesprochen hat. Hervorheben möchte ich die Konzerte von Cantus Domus Berlin und des Unichors Düsseldorf, in denen der profunde Psalm 130 und das Werk Vieille prière bouddhique erklungen sind. In diesem Zusammenhang freue ich mich sehr, demnächst selbst an Aufführungen von Boulangers Kompositionen Hymne au soleil, Sous bois und La source teilnehmen zu dürfen. Diese Stücke sind Bestandteil eines französischsprachigen Konzertprogramms für gemischten Chor und Klavier, das auch Musik von Francis Poulenc und Morten Lauridsen enthält und durch das Vokalsystem Berlin, seinen Dirigenten Johannes David Wolff und den Pianisten Artschi Loyan auf die Bühne gebracht wird. Herzliche Einladung zu unseren »Realités absurdes« in der Martin-Luther-Kirche Berlin-Neukölln am 17. und 18. Februar! Konzerttickets sind auf dieser Webseite erhältlich.
Events
Metner im Januar 1: Gesprächskonzert
Ich habe das große Vergnügen, ein öffentliches Gesprächskonzert an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf zu gestalten, das im Rahmen der durch meinen Kollegen Tobias Koch kuratierten Klaviermusiktage dieses Semesters stattfinden wird.
Am Samstag, 20. Januar, um 18:00 Uhr werden wir ein Programm mit Sonaten und Vokalmusik von Nikolaj Metner präsentieren, das verschiedene Bezüge der Musik zur Dichtung Goethes thematisiert. Ich werde die Sonate-Elegie aus der Sonatentriade op. 11 und die Sonate-Vocalise op. 41 Nr. 1 mit der Sopranistin Stefanie Kathrin Fischer aufführen. Weitere beteiligte Musiker:innen sind Agnes Konnerth, Giuseppe D’Elia, Sofiia Loboda und Victoria Lucretia Nava. Im Anschluss wird der lettische Pianist Sergejs Osokins in seinem Gast-Klavierabend um 19:30 Uhr weitere Musik von Metner präsentieren. Der Eintritt ist frei, alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen!
Kandidatur für den Landesmusikrat Berlin
Bei den Präsidiumswahlen im Rahmen der morgigen Generalversammlung des Landesmusikrats Berlin kandidiere ich als Beisitzer mit dem Anliegen, die Position freischaffender Musiker*innen in Berlin zu stärken und strukturelle Belange der Musikschul- und Hochschulausbildung zur Sprache zu bringen. Wenn ihr eine Organisation repräsentiert, die Mitglied im Landesmusikrat ist, freue ich mich über eure Stimmen!
Debatte zur Sichtbarkeit von Lehraufträgen
Am kommenden Samstag, 28. Oktober, 13–15 Uhr, werde ich die Ehre haben, eine hochschulöffentliche Online-Podiumsdiskussion im Rahmen der 14. Bundeskonferenz der Lehrbeauftragten an Musikhochschulen zu moderieren. Das Thema ist »Phantom der Musikhochschulen: Wie kann der Lehrauftrag aus der Unsichtbarkeit geholt werden?« Die beteiligten Sprecher sind Christian Fischer (HfM Trossingen), Sebastian Haas (unisono), Andreas Keller (GEW), Uwe Ruß-Obajtek (Statistisches Landesamt Baden-Württemberg), Holger Mann (SPD) und Stephan Seiter (FDP). Ich freue mich auf einen produktiven (und möglicherweise kontroversen) Austausch.