Events
Events

Metner in Wien und Moskau

An diesem Samstag werde ich im Rahmen des MAEK Symposiums an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien einen Vortrag über Nikolaj Metners Märchen-Sonate op. 25 Nr. 1 halten. Außerdem präsentieren Provomierende aus Österreich, Rumänien und den USA ihre Forschungsprojekte. Über eure Anwesenheit und eure neugierigen Fragen wäre ich, nachdem ich mich zur Narrativität, Zyklizität und hybriden Form bei Metner ausgelassen habe, hocherfreut! Los geht es am 29. April um 15:30 Uhr im Neuen Konzertsaal, Rennweg 8, 1030 Wien.

Wenn ich nicht nach Wien reisen würde, so wäre ich sicherlich über das Wochenende in Moskau. Dort werden Studierende des Royal College of Music London an zwei aufeinanderfolgenden Abenden alle Klaviersonaten Metners präsentieren. Wenn es sich einrichten lässt, so kommt doch am 29. und 30. April in den Rachmaninov-Saal des Moskauer Konservatoriums und hört die Darbietungen von Dinara Klinton, Emily Hooker, Varvara Tarasova, Natsumi Ikenaga, Su Ton Chen, Poom Prommachart, Mario Ahijado, Adam Taylor und Prof. Dina Parachina.

Telemanniana in Magdeburg

Lust auf eine Uraufführung an einem ungewöhnlichen Ort? Meine Komposition Telemanniana wird im Rahmen des Jugendprojekts »Telemann bewegt«, mit dem das Theater Magdeburg den 250. Todestag des Komponisten feiert, seine Premiere erleben. Kommt am Freitag, den 21. April, an einen von Telemanns Lieblingsorten in seiner Heimatstadt, die Gruson-Gewächshäuser – dort singen, umgeben von exotischen Pflanzen, der Chor des Hegel-Gymnasiums Magdeburg und der großartige Bariton Thomas Florio unter der Leitung von Astrid Schubert. Die Aufführungen beginnen um 14 Uhr, 16 Uhr und 18 Uhr. Weitere Details hier.

Dozentenkonzert in der UdK

Liebe Leute, am kommenden Freitag werde ich das beträchtliche Vergnügen haben, einige eigene Klavierstücke im Rahmen eines Dozentenkonzerts an meiner Universität darzubieten. Am 10. Februar um 19:30 Uhr gelangt – als Eröffnung eines vielseitigen Programms mit Viola d’amore, Jazzgesang und Improvisationen über Schubert – mein Zyklus Kinderkaleidoskop zu seiner ersten vollständigen Aufführung. Außerdem erklingt das lamentöse Klavierstück Novemberklage; die nicht ganz passende Jahreszeit werde ich durch expressive Herbst-Mimik zu kompensieren versuchen. Während ich mich auf der Bühne verausgabe, würde ich mich über eure geschätzte Anwesenheit im Saale ganz besonders freuen! Der Eintritt kostet nur ein Lächeln.

Lieder und Rezitationen

Herzliche Einladung zu einem ungewöhnlichen Liederabend, der unter dem Titel »Es spricht und singt – und was erklingt? Gedichte und ihre musikalischen Folgen« am kommenden Samstag, 28. Januar, um 19 Uhr im Joseph-Joachim-Konzertsaal der Berliner Universität der Künste stattfindet. Wir nehmen den Begriff Recital ernst und präsentieren eine Gegenüberstellung eines deutschen Liedprogramms mit Rezitationen der vertonten Gedichte. Studierende der Gesangklassen von Julie Kaufmann und Elisabeth Werres werden eine farbige Auswahl von Liedern aufführen, darunter zwei meiner eigenen Kompositionen. Dazu wird mein Kollege Alwin Müller-Arnke Verse von Goethe, Heine, Rilke und George rezitieren, begleitet von einigen gelehrten Worten aus meinem Munde. Der Eintritt ist frei. Verbringt den Abend mit uns!

Konzerteinführung in Hamburg

Heute abend steigt mein erster Auftritt als Musikvermittler in Hamburg. Ich brenne darauf, dem Publikum der Laeiszhalle eine Konzerteinführung für ein Symphoniekonzert der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen zu servieren. Solist und musikalischer Leiter des Abends ist der Geiger Christian Tetzlaff. So ihr Lust auf Violinkonzerte von Mozart und Beethoven sowie auf Schönbergs Verklärte Nacht verspürt: dies ist die Gelegenheit! Über eure Gesellschaft wäre ich hocherfreut. Einführung um 19 Uhr im Kleinen Saal, Konzert um 20 Uhr.