Am vergangenen Dienstag habe ich an einer von Wolfgang Lessing an der Hochschule für Musik Dresden organisierten Podiumsdiskussion teilgenommen. Die Veranstaltung fand im Rahmen eines neu gegründeten Netzwerks zur Untersuchung von Konzepten und strukturellen Problemen der musikalischen Nachwuchsförderung in Deutschland statt. Es war ein vielseitiger und inspirierender Austausch mit Teilnehmer_innen aus verschiedenen Musikausbildungsstätten in Sachsen und Berlin. Mein Kollege Helge Harding und ich haben unsere Ideen für einen Paradigmenwechsel in der professionellen Musikausbildung präsentiert. Auch weitere heikle Themen kamen zur Sprache: etwa wurden Reformideen zu Studiencurricula und Bewertungssystemen für musikalische Leistungen diskutiert. Das künftige Engagement des Netzwerks wird sich darauf richten müssen, die Ideen zu bündeln und in den öffentlichen Raum zu tragen, um Politik und Verwaltungsorgane zu erreichen.
Events
Und wieder heult Metners Nachtwind
An den ausgesuchten Kreis von Menschen, die meine absonderliche Vorliebe für üppig-expansive russische Klavierliteratur teilen, richtet sich die folgende Ankündigung: Ich werde meinen Vortrag über Nikolai Metners e-Moll-Klaviersonate ›Nachtwind‹ op. 25 Nr. 2 noch einmal halten, und zwar im Rahmen der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Musiktheorie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz am 17. November, 13:30 Uhr, im Palais Meran. Meine analytischen Einsichten werden ergänzt durch eine Untersuchung der poetischen und intertextuellen Hermeneutik dieses Werkes. Über eure Gesellschaft würde ich mich sehr freuen!
Musik im Museum
Ich befinde mich in froher Erwartung meines ersten Soloauftritts seit einiger Zeit. Am kommenden Mittwoch, den 25. Oktober, umrahme ich die Eröffnung einer Ausstellung mit Landschaftsmalerei von Karl Hagemeister und Walter Leistikow im Bröhan-Museum Berlin mit Musik von Claude Debussy und George Gershwin. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr (siehe auch das Facebook-Event), der Eintritt ist frei. Nicht nur Charlottenburger Menschen sind herzlich eingeladen!
Mittsommeraktivitäten
Das kommende Wochenende hält zwei spannende Veranstaltungen bereit. Ich werde einige Texte aus meinem Zyklus »Vokalsalat« bei Slam The Library präsentieren, einem Event im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften der Technischen Universität Berlin – Samstag, 24. Juni, der Poetry Slam beginnt um 22 Uhr in der Volkswagen-Bibliothek. Am folgenden Tag wird der Kammerchor der Universität der Künste Berlin bei den Granseer Sommermusiken mit Motetten von Josquin, Schütz und Reger zu hören sein – Sonntag, 25. Juni, 17 Uhr, bei freiem Eintritt in der Marienkirche Gransee. Kommt herbei, es wird sich lohnen!
Gründungskonzert Metner-Gesellschaft
Am kommenden Sonntag, den 21. Mai, wird im Logenhaus Wilmersdorf der erste Berliner Metner-Konzerttag stattfinden, der zugleich als Gründungsveranstaltung der kürzlich ins Leben gerufenen Internationalen Metner-Gesellschaft fungiert. In einer Matinée um 11 Uhr und einer Soirée um 18 Uhr werden sich sechs enthusiastische Musikerinnen und Musiker mit Metners Klaviersonaten, Märchen und Goethe-Liedern präsentieren. Den Darbietungen von Anna Warnecke, Luisa Splett, Irina Chistiakova, Darya Dadykina, Vasily Gvozdetsky und Evgeny Nikiforov sehe ich mit Spannung entgegen und freue mich ebenso auf meinen eigenen Beitrag, der eine Konzerteinführung mit jüngsten Erkenntnissen meiner Forschung verbinden wird. Die beiden Konzerte sind nahezu ausgebucht, es sind nur noch einzelne Restkarten zu haben. Nähere Informationen zum Programm sind auf der Facebook-Eventseite zu finden.