Ich freue mich, heute Abend mit dem Vokalsystem, Enchore und dem Sibelius Orchester unter der Leitung von Simon Rössler die Messa da Requiem von Giuseppe Verdi in der Berliner Philharmonie aufzuführen! Das Konzert ist ausverkauft, aber es wird demnächst eine Folgeveranstaltung für alle Interessierten geben: Am 15. Februar um 18 Uhr könnt ihr bei einem Mitsingkonzert in der Martin-Luther-Kirche Berlin-Neukölln gemeinsam mit uns Ausschnitte aus dem Requiem proben und aufführen. Folgt diesem Link für weitere Informationen und Tickets.
Events
Jahreskongress der GMTH in Cottbus
Ich freue mich, am 24. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie teilzunehmen, der am kommenden Wochenende vom 4.–6. Oktober von der BTU Cottbus-Senftenberg ausgerichtet wird. Das vielversprechende Konferenzprogramm besitzt Schwerpunkte auf Paradigmenwechsel in der Musiktheorie, Digitalisitierung und Internationalisierung in der nachpandemischen Ära sowie historischer Musiktheorie zur Zeit Chopins und im fin de siècle. Ich werde einen Workshop zu den Möglichkeiten und der Funktionsweise der Open Music Academy beisteuern. Wir sehen uns bald in Cottbus!
Elektronisches Konzert des Vokalsystem
Herzliche Einladung zu den Sommerkonzerten des Vokalsystem Berlin! Wir präsentieren ein elektronisches Chorkonzert namens [ˈkʁiːzə] mit Musik von Claudio Monteverdi, Benjamin Britten, Melissa Dunphy, Caroline Shaw, Ted Hearne, Radiohead und weiteren Urheber*innen. Chorleiter Johannes David Wolff und Pianist Artschi Loyan sprühen bereits vor Spielfreude und Kreativität, und ich bin sicher, dass es großartig wird. Es gibt noch Karten für die Veranstaltungen am Freitag, 12. Juli, 20 Uhr, sowie am Samstag, 13. Juli, 18 oder 20 Uhr im Monopol Berlin in der Provinzstraße 40–44, 13409 Berlin (ein sehr spannender Ort für Vokalmusik). Folgt diesem Ticketlink, wenn ihr kommen möchtet.
Lecture zur Musiknotation in der Vortragsreihe der GMTH
Liebe Freunde und Kolleg*innen, dies ist eine herzliche Einladung zur nächsten Veranstaltung im Rahmen der internationalen Online-Vortragsreihe der Gesellschaft für Musiktheorie. Wir freuen uns, Robert Komaniecki (University of British Columbia) begrüßen zu können, der am Montag, 1. Juli 2024, um 19 Uhr MESZ über das Thema »Sheet Music Goes Viral: On the Past and Present of Music Notation as an Object of Aesthetic Significance« sprechen wird. Es verspricht ein aufschlussreicher und zugleich unterhaltender Vortrag zu werden – seid gern dabei! Die Anmeldung ist über die Webseite der GMTH möglich.
Politisches in der Vortragsreihe der GMTH
Eine interessante Diskussion steht bevor: Innerhalb der internationalen Vortragsreihe der Gesellschaft für Musiktheorie, die ich mitorganisiere, wird am nächsten Donnerstag, 13. Juni, um 19 Uhr ein Online-Panel zum Thema »Political Pressure and Abuse of Power in Academia and Music Institutions« stattfinden. Die Komponisten Stefan Pohlit und Vladimir Rannev werden über ihre Erfahrungen mit ideologischem Einfluss, Diskriminierung und institutioneller Gewalt im Rahmen ihrer früheren Arbeitsverhältnisse in der Türkei und in Russland sprechen. Die Musiktheoretikerin Ellen Bakulina wird als Moderatorin der Diskussion mitwirken.
Ich freue mich auf einen spannenden und möglicherweise kontroversen Austausch! Wenn ihr teilnehmen möchtet, meldet euch bitte über die Webseite der GMTH an, um den Meeting-Link zu erhalten.