<span class="vcard">Wendelin Bitzan</span>
Wendelin Bitzan

Lehre aus der Ferne

Ein ungewöhnliches und nachgerade verwirrendes Semester hat an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf begonnen. Die Gebäude sind noch immer geschlossen – das Lehrangebot meines Instituts findet zum größten Teil aber statt, und ich betreue eine Anzahl von Online-Kursen, darunter zwei als Videokonferenzen abgehaltene  Seminare und drei asynchrone Web-Tutorials auf verschiedenen E-Learning-Plattformen. Dank Jeannette Getrost vom Studio Balu habe ich die Möglichkeit, mich in einem vorübergehend nicht genutzten Kursraum einzunisten, um in ruhiger Umgebung meine Webcastings auszusenden, und muss dafür nicht einmal meine Nachbarschaft verlassen. Die Studierenden nehmen die herausfordernden Bedingungen, unter denen Hochschullehre in diesen Tagen stattfindet, zum größten Teil mit bewundernswerter Flexibilität an. Derzeit entwickle ich einige frei zugängliche Tutorials zur Formenlehre und Gehörbildung für die Plattform ELMU, eine von Ulrich Kaiser ins Leben gerufene Open Educational Resource, die ich euch zu erkunden einlade.

Angriffe durch Mitglieder des DTKV Berlin

In einer Zeit, da sich ein Musikberufsverband mit allen Kräften dem Wohlergehen seiner von der Coronakrise gebeutelten Mitglieder widmen sollte, gefällt sich der Vorstand des DTKV Berlin darin, verbandsinterne Grabenkämpfe auszufechten. Die Angriffe und Beschuldigungen einiger Personen, denen ich während der letzten Wochen ausgesetzt war, haben nun ein Maß erreicht, das mir keine andere Wahl lässt, als an die Öffentlichkeit zu gehen. Nach einer ehrverletzenden Schmutzkampagne, mit der Gabriel Iranyi, Anka Sommer und Christiane Edinger versucht haben, mir beruflich zu schaden, indem sie mich bei meiner Hochschulleitung denunziert haben, hat Detlef Bensmann gestern wegen angeblich verbandsschädigenden Verhaltens meinen Ausschluss aus dem Berliner Landesverband proklamiert. Dies nehme ich zum Anlass, die gegen mich erhobenen Vorwürfe zusammenzufassen und zu entkräften. Hier ist meine Stellungnahme.

Schreiben an die Berliner Kulturpolitik

Liebe Berliner Musiker*innen und Künstler*innen!
Die bisher existierenden Hilfsprogramme für die Corona-Krise erfassen die Gruppe der freiberuflich Kulturschaffenden nicht in ausreichendem Maße. Viele Kolleginnen und Kollegen, die durch die Unmöglichkeit, ihre Berufstätigkeiten auszuüben, existenziell bedroht sind, haben bereits individuell an Kulturpolitiker*innen der Länder und der Bundesregierung geschrieben. Ich befürchte jedoch, dass diese Einzelaktionen nicht in angemessener Weise gewürdigt und berücksichtigt werden. Um die Wahrnehmung unserer Belange zu erhöhen, habe ich ein kollektives Schreiben vorbereitet, das ich am 24.04.2020 an Klaus Lederer, den Berliner Senator für Kultur und Europa, versenden möchte. Ich würde mich freuen, wenn ihr dieses Anliegen unterstützt und den Brief unterzeichnet.

Das Schreiben an die Berliner Kulturpolitik unterzeichnen

Freischaffende Künstlerinnen und Künstler sind systemrelevant.

Kompensation statt Konzert

Wenn das Leben nicht so eine unvorhersehbare Angelegenheit wäre, so hätte ich heute abend zwei Metner-Sonaten bei einem Gesprächskonzert in der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf aufgeführt – im Verein mit meinem werten Kollegen Frank Zabel, der Skrjabin dargeboten hätte. Wie habe ich mich auf diese Veranstaltung gefreut, und bedaure noch immer, dass sie abgesagt werden musste! Als kleine Ersatzhandlung habe ich nun einen Live-Mitschnitt von einem Hauskonzert im letzten September aufbereitet, bei dem ich den ersten Satz von Metners Sonate-Ballade op. 27 gespielt habe. Hier teile ich die Aufnahme mit euch, in zuversichtlicher Hoffnung, dass ihre technischen und akustischen Defizite den Hörgenuss nicht allzusehr beeinträchtigen mögen. Habt einen wunderschönen Abend!

Metner: Ein Moskauer in Berlin

Ich habe versucht, die vergangenen Tage der pandemischen Isolation zu einem produktiven Zweck zu nutzen, und meine längliche Studie zu Nikolai Metners Berliner Zeit von 1921–1924 zu Ende geschrieben. Diese faszinierende Beschäftigung ließ mich in eine nicht ganz so gut erforschte Phase der Biographie des Komponisten eintauchen und einige in seiner Korrespondenz und in der russischsprachigen Erinnerungsliteratur verborgene Details und Gegebenheiten näher beleuchten. Für diejenigen unter euch, die es interessieren mag, steht auf dem Portal academia.edu ein Preprint des Artikels zum Lesen und Kommentieren zur Verfügung. Ich bin gespannt auf Anmerkungen und Anregungen!