Wendelin Bitzan

Wendelin Bitzan

Streaming Releases #6–8

Einige weitere Veröffentlichungen meiner Musik sind nun auf mehreren Streamingportalen verfügbar, darunter die folgenden Kompositionen:

  • Marschburleske für Trompete und Klavier (2008) in einer Aufnahme mit Christian Syperek, dem Interpreten der Uraufführung
  • Nachtwächtergesänge, ein Liederzyklus nach Gedichten von Helga Simon (2007), dargeboten durch die Sängerin Diva Corah Davis
  • Nachtgirlande (2007), eine lyrische Szene in der Fassung für Theremin und Klavier, zu hören mit der einzigartigen Carolina Eyck als Solistin und meiner bescheidenen Unterstützung

Ich werde nach und nach noch weitere Tonaufnahmen aus den letzten beiden Jahrzehnten bereitstellen. Falls ihr an einem der Stücke Gefallen finden solltet, bringt dies gern durch ein Like oder die Hinzufügung zu einer Playlist zum Ausdruck!

Veränderungen stehen an Berliner Musikschulen bevor

Der Berliner Senat hat in einer Pressemitteilung vom 19.03.2024 bekanntgegeben, dass an den hiesigen Bezirksmusikschulen einstweilen keine Honorarverträge in Arbeitsverträge umgewandelt werden – im Gegensatz zu vielen anderen deutschen Kommunen, die nach einem Urteil des Bundessozialgerichts von Juni 2022, das die Sozialversicherungspflicht betrieblich eingebundener Honorarkräfte bestätigt hat, nun Rechtssicherheit für ihre Lehrkräfte herbeizuführen suchen. Stattdessen wird in Berlin der Status quo mit 77 Prozent freiberuflich tätigen Musikschullehrer:innen beibehalten, und der Senat stellt denjenigen Bezirken, die Einbußen durch etwaige Nachzahlungen von Arbeitgeberbeiträgen in Kauf nehmen müssen, eine Kompensation in Aussicht. In meinen Augen ist dies ein unverantwortliches Vorgehen, das den Honorarkräften in ihrer derzeitigen Situation nicht weiterhilft, sondern die Bezirksämter zur Fortsetzung einer potentiell rechtswidrigen Praxis ermutigt. Ich habe mit meinen Kolleg:innen aus dem Vorstand des Berliner Tonkünstlerverbands eine Stellungnahme zur Personalpolitik des Senats und deren möglichen negativen Auswirkungen verfasst, ergänzt durch Vorschläge zu alternativen Strategien für einen zukunftsorientierten Betrieb der Berliner Musikschulen.

» Die Stellungnahme des DTKV Berlin lesen

Online-Vorbereitungskurs Musiktheorie

Ich biete im Mai 2024 wieder einen Online-Vorbereitungskurs für Eignungsprüfungen im Fach Musiktheorie an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen an, organisiert vom Deutschen Tonkünstlerverband NRW. Wenn ihr Schüler*innen oder Studierende habt oder kennt, die sich in Detmold, Düsseldorf, Essen, Köln oder Münster bewerben möchten, weist sie gern darauf hin!

» Donnerstag und Freitag, 16.–17. Mai 2024, 15–19 Uhr
» Online via Zoom | Kursgebühr: 65 EUR

Gedanken zum absoluten Gehör

Als bei mir im Kindesalter ein absolutes Gehör diagnostiziert wurde, nahm ich dies als selbstverständlich hin und hielt es für keine besonders bemerkenswerte Fähigkeit. Ich war so sehr daran gewöhnt, Tonhöhen nach Belieben identifizieren und hervorbringen zu können, dass es mich überraschte festzustellen, dass das bei anderen nicht so war. Als Jugendlicher wurde mir immer mehr bewusst, dass es eine seltene und recht merkwürdige Eigenschaft war, über die ich verfügte. Diese war zudem ein Nerdfaktor, der mit meinem ohnehin ausgeprägten Nonkonformismus korrespondierte, und wurde häufig als Ausweis von Talent oder besonderer Musikalität missverstanden (wobei mir bewusst war, dass das nicht zutraf). Manchmal war ich sogar genervt davon, dass Hören und musikalisches Erleben bei mir untrennbar mit einer unbestechlichen Tonhöhenwahrnehmung verbunden waren, die ich nicht einfach einmal abschalten konnte.

An der Musikhochschule war ich dann von einem deutlich höheren Anteil von Menschen mit vergleichbaren Fähigkeiten umgeben und erkannte, dass es bestimmte Herausforderungen gab, die mit dem Wechsel zwischen absoluten und relativen Hörperspektiven zu tun hatten. Aktivitäten wie das Verfolgen von Musik in historischen Stimmungen, das Singen in einem Chor, der die Tonhöhe nicht halten konnte, oder das Transponieren vom Blatt stellten mich vor einige Schwierigkeiten. Ich versuchte meine Hörfähigkeiten gezielt im Hinblick auf die Beziehungen zwischen Tönen und in mehrstimmigen Zusammenklängen weiterzuentwickeln und mich auf strukturelle Aspekte von Musik anstatt auf Einzelereignisse zu konzentrieren. In diesem Zuge veränderte sich mein absolutes Gehör und wurde in manchen Bereichen weniger zuverlässig (etwa bei weniger vertrauten Klängen und Instrumenten oder beim Angeben von Tönen ohne Referenz), dies wurde aber aufgewogen durch eine größere Flexibilität und einen beträchtlichen Zugewinn an Hörstrategien. Ich lernte, mein Gehör an veränderte Stimmtonhöhen anzupassen und Tonaufnahmen älterer Musik in derjenigen Tonart wahrzunehmen, in der sie geschrieben war. Ein entscheidender Faktor in diesem Prozess war, so glaube ich, meine eigene Gesangspraxis in verschiedenen Chören und Ensembles.

Im Studium war das absolute Gehör für mich zwar relevant, aber keineswegs ausschlaggebend. Obwohl ich alle Gehörbildungsprüfungen mit Auszeichnung bestand, fragte ich mich gelegentlich, welche Bedeutung diese Fähigkeit eigentlich haben konnte. Sie war sehr hilfreich bei der alltäglichen musikalischen Praxis und ermöglichte mir etwa eine jederzeitige tonale Orientierung im Verlauf des Hörens längerer und harmonisch komplexer Musikstücke, schien mir aber beileibe nicht unverzichtbar. Als ich nach dem Studienabschluss selbst Musiktheorie und Gehörbildung zu unterrichten begann, war das Absoluthören kaum noch ein Thema. Meine Studierenden fragten kaum einmal danach, und ich sah keine Veranlassung, ihm gezielte Aufmerksamkeit zu widmen oder gar eine spezialisierte Lehrmethodik für Absoluthörer:innen zu entwickeln. Ich bin überzeugt, dass relative Hörfähigkeiten stets gezielt gefördert und so weit wie möglich entwickelt werden sollten, während das absolute Hören, sei es nun gegeben oder nicht, dies nicht erfordert. Folglich lehne ich auch die in manchen Umfeldern und Kulturkreisen vorhandene Vorstellung ab, dass ein absolutes Gehör in irgendeiner Weise für die Beurteilung musikalischer Fertigkeiten von Belang sei.