Conflicting Key Signatures
Conflicting Key Signatures

Conflicting Key Signatures

The denomination of key signatures of musical works does not always reflect the actual reality. For example, Beethoven‘s Kreutzer Sonata, Op. 47, is referred to as an A major work due to the tonality of the introduction and the finale, whereas the sonata-allegro part of the 1st movement is in A minor. A slightly different case is Schumann‘s String Quartet, Op. 41 No. 1, where the introduction also determines the alleged tonality of A minor, regardless of the fact that the first sonata-allegro is in F major. Even more curious is the key of Schubert‘s Impromptu, Op. 90 No. 4, notated and generally given as A flat major, even if the music clearly begins in A flat minor.

Isn’t it a bit awkward to only look at a piece’s beginning when identifying its overall key? To me it seems reasonable to consider the main section of a movement more relevant than an introduction, as long as the latter only switches between major and minor modes—such as Mendelssohn‘s Rondo capriccioso, Op. 14 (correctly termed an E minor work, even if its introduction is in E major), or Dvořák‘s Eighth Symphony, Op. 88 (a G major work with a 1st-movement introduction in G minor). According to that principle, we should speak of the Kreutzer Sonata as an A minor composition. On the contrary, the abovementioned Schumann remains an A minor work, as indicated by three of its four movements, and despite the 1st movement moving to the submediant. What do you think?

4 Comments

  1. Andreas Winkler

    Mir scheint auch der Grundton die Hauptsache zu sein – d’accord. Und der Hauptteil oder -satz hat den Vorrang vor der Einleitung, sehe ich auch so, ganz in klassischer Tradition. Schwierig wird es, wenn dann später, wie bei Schumann, öfters der Tonika-Ton nicht mehr eindeutig bestimmbar ist (“Nordisches Lied”) oder im Hauptsatz “ausgewechselt” wird wie im Streichquartett a-Moll. Da sind wir dann auf dem Weg zu César Franck, der soweit ich weiß gesagt hat, seine Sinfonie stehe in d-Moll und in f-Moll. Die globale Tonart-Bezeichnung scheint dann schon fast ein Relikt zu sein.

    1. Wendelin Bitzan

      Im ersten Satz von Francks Symphonie korrespondieren aber immerhin jeweils die Tonart der Einleitung und des Hauptteils der Exposition bzw. ihrer Wiederholung. Die Doppeltonalität verursacht hier keine ambivalente Tonartzuschreibung des gesamten Werks …

  2. Philipp Sobecki

    Vielleicht interessiert Dich diese Perspektive: Um zu bestimmen, ob der Anfang des Stückes gewichtig genug oder nur ein großer Auftakt zum Hauptteil ist, kann man die Preference Rules der GTTM Time-Span Reduction befragen. Konkreter: Zu bestimmen ist, ob Einleitung oder Hauptteil eine höhere structural importance haben.

    Glaube, der Wiki-Artikel zur GTTM reicht für den Einstieg aus.

    Liebe Grüße

    1. Wendelin Bitzan

      Danke für diesen Hinweis, den ich zum Anlass nehmen werde, mich eingehender mit der GTTM zu beschäftigen (hatte ich ohnehin vor). Aber ist eine langsame Einleitung mit höherem strukturellen Gewicht als der zumeist deutlich längere nachfolgende Hauptteil realistisch? Weißt du ein Beispiel?

Leave a Reply to Andreas Winkler Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.