Erst kürzlich bin ich auf einen Text von Damian Thompson aus dem Jahr 2015 gestoßen, der von der Voraussetzung ausgeht, Frauen könnten grundsätzlich weniger gut komponieren als Männer. Es fällt schwer zu glauben, dass es sich bei dem Artikel tatsächlich um das beleidigende, eklatant misogyne Geschwafel handelt, das er zu sein scheint; hat sich irgendwo eine Ironie versteckt, die ich nicht verstanden habe? Ich tendiere zu der ersteren Annahme. Das einzig Gute an diesem musikjournalistischen Totalausfall ist, dass der Autor sich umgehend als ignoranter Vollpfosten entlarvt, dessen Sermon zweifelsfrei offenbart, dass er nicht die leiseste Ahnung hat, was Etikettierungen wie ›gut‹ oder ›schlecht gemacht‹ in einem musikalischen Kontext überhaupt bedeuten können. Zudem besitzt er weder die intellektuelle Kapazität, darüber zu urteilen, ob und unter welchen Umständen Urteile wie ›großartig‹, ›genial‹ oder ›erstklassig‹ (meine Übersetzungen) überhaupt in akzeptabler Weise für Musik verwendet werden können, noch ist er sich der mangelnden Aussagekraft seines antiquierten Vokabulars bewusst. Überdies präsentiert er kein einziges Argument, das seine prahlerische Eingangsthese (»Es gibt keine guten Komponistinnen«) stützen könnte. Selbst dann, wenn offener Sexismus in einer solch erbärmlichen Form daherkommt, so glaube ich doch nicht, dass der Urheber einfach als Troll abgetan und ignoriert werden sollte, sondern dass Widerspruch notwendig ist – und obwohl der Text bereits drei Jahre alt ist, so möchte ich doch dazu beitragen, dass der Name des Autors künftig stets mit diesem atemberaubenden Bockmist in Verbindung gebracht werde.