Manche Menschen glauben, Musik zu analysieren bedeute, harmonische Kürzel unter eine Basslinie zu setzen, ein Formdiagramm zu erstellen, motivische Beziehungen an unterschiedlichen Stellen zu vergleichen oder die Instrumentation eines Stücks zu untersuchen. Alle diese Strategien können als Mittel der Analyse eingesetzt werden – gleichwohl ist keine davon geeignet, das Wesen der Musik im Ganzen zu erfassen. Solange man ein Stück für sich allein betrachtet, ohne seine mannigfachen historischen, sozialen und ästhetischen Kontexte einzubeziehen, wird seine Untersuchung unvollständig bleiben.
Musikalische Analyse als vielgestaltige Aktivität mit künstlerischen, performativen und wissenschaftlichen Anteilen kann unmöglich ohne eingehende Kenntnisse des Repertoires betrieben werden. Von maßgeblicher Bedeutung, um zu wesentlichen Befunde zu gelangen, ist die Fähigkeit, ein Stück im Hinblick auf die Zeit und den Ort seiner Entstehung, die Lebenssituation seiner*seines Urheber*in und andere Musik, die in seinem Umfeld komponiert worden ist, betrachten zu können. Zentrale Fragen sind: Was lässt dieses bestimmte Kunstwerk im Vergleich zu anderen als einzigartig erscheinen, was macht seine Besonderheiten aus? Wann immer wir uns notierter oder erklingender Musik mit einer analytischen Absicht nähern, ist es notwendig, deren übergeordnete Kontexte und Bedeutungen zu berücksichtigen. Analyse ist Forschung.
»Die Partitur ist nicht die Musik selbst, ebenso wie ein Rezept noch keine Mahlzeit macht.«